Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzinformation erstreckt sich auf sämtliche personenbezogenen Daten, die in unserem Unternehmen verarbeitet werden – sowohl intern als auch durch externe Dienstleister, die in unserem Auftrag tätig sind. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Angaben im Sinne von Artikel 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), etwa Namen, E-Mail-Adressen oder Anschriften. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um unsere Angebote – online wie offline – bereitzustellen und abzurechnen.

Diese Erklärung bezieht sich unter anderem auf:

  • sämtliche von uns betriebenen Websites und Online-Shops,
  • unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken sowie die E-Mail-Kommunikation,
  • mobile Anwendungen auf Smartphones und anderen Endgeräten.

Kurz gesagt: Die Datenschutzinformation betrifft alle systematischen Datenverarbeitungen im Rahmen unserer betrieblichen Abläufe über die genannten Kanäle. Falls es zu einer Zusammenarbeit außerhalb dieser Kommunikationswege kommt, werden Sie darüber gesondert informiert.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Nachfolgend erläutern wir die rechtlichen Grundlagen, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten dürfen. Diese ergeben sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016), die Sie in vollständiger Fassung unter folgendem Link einsehen können:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679

Die Verarbeitung erfolgt nur, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben ausdrücklich zugestimmt, dass wir Ihre Daten zu einem bestimmten Zweck verwenden dürfen – etwa bei der Übermittlung eines ausgefüllten Kontaktformulars.
  • Vertragliche Erfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir benötigen Ihre Daten, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, z. B. bei der Abwicklung eines Kaufs.
  • Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): In Fällen, in denen wir rechtlich dazu verpflichtet sind, Daten zu speichern – z. B. für steuerliche Dokumentationspflichten – erfolgt die Verarbeitung auf dieser Grundlage.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn unsere berechtigten wirtschaftlichen oder sicherheitsbezogenen Interessen überwiegen und keine Grundrechte der betroffenen Person verletzt werden, verarbeiten wir Daten auf dieser Basis – etwa zur Sicherstellung des sicheren Betriebs unserer Website.

Weitere gesetzlich mögliche Grundlagen wie der Schutz lebenswichtiger Interessen, hoheitliche Aufgaben oder öffentliches Interesse spielen in unserem Tätigkeitsbereich in der Regel keine Rolle. Sollte eine solche Ausnahme doch zutreffen, weisen wir darauf explizit hin.

Neben der europäischen Datenschutzverordnung gelten auch nationale Regelungen:

  • In Österreich ist dies das Datenschutzgesetz (DSG),
  • in Deutschland das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Wenn sie vermuten, dass im Zuge der Verarbeitung Ihrer Daten Verstöße gegen das Datenschutzrecht passiert sind, so haben Sie die Möglichkeit sich bei uns (verein@akademie-kultur-mensch.com) oder der Datenschutzbehörde zu beschweren.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Akademie Kultur Mensch
Dr. Viktor Adler Straße 11
A – 4523 Neuzeug
Österreich
Website: https://akademie-kultur-mensch.at
Mail: verein@akademie-kultur-mensch.com
Telefonnummer: +43 660 2047283

Scroll Up